Zum hauptsächlichen Inhalt gehen

Was ist das TVTG? Liechtensteins Blockchain-Gesetz erklärt

Geändert am Sa, 19 Apr um 2:11 VORMITTAGS

Das TVTG – ausgeschrieben Token- und VT-Dienstleister-Gesetz – ist das bahnbrechende Blockchain-Gesetz von Liechtenstein. Es wird häufig auch als Blockchain-Gesetz bezeichnet und stellt einen der weltweit umfassendsten Rechtsrahmen für Unternehmen im Bereich tokenisierter Vermögenswerte und Blockchain-Technologie dar.

Das TVTG ist am 1. Januar 2020 in Kraft getreten und schafft klare gesetzliche Regelungen für die Ausgabe, Verwahrung und Übertragung von Token sowie für Dienstleister im Bereich vertrauenswürdiger Technologien (VT-Systeme) – insbesondere der Blockchain.

Was regelt das TVTG?

Das Gesetz definiert rechtliche Standards für Aktivitäten, die auf der Ausgabe oder Nutzung von Token basieren. Dazu gehören unter anderem:

  • Emittenten von Token (z. B. bei ICOs oder STOs)
  • Virtuelle Vermögensdienstleister (VASPs)
  • Wallet- und Verwahrungsanbieter
  • Börsen und Handelsplattformen
  • Verifizierungs- und Preisermittlungsdienste

Das TVTG führt zudem den Begriff des „VT-Systems“ ein – also einer vertrauenswürdigen Technologie wie etwa der Blockchain, auf der die Übertragung von Token basiert.

Ziele des TVTG

  • Rechtssicherheit: Schaffung eines klaren gesetzlichen Rahmens für die Token-Ökonomie
  • Anlegerschutz: Transparenzpflichten und klare Vorgaben für die Struktur und Ausgabe von Token
  • Geldwäscheprävention: AML- und KYC-Vorgaben für Dienstleister im Bereich digitaler Vermögenswerte
  • Lizenzierung: Registrierungspflicht für VT-Dienstleister bei der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA)
  • Technologische Offenheit: Gesetzlich neutral gegenüber der zugrunde liegenden Technologie (nicht nur Blockchain)

Wen betrifft das TVTG?

Das Gesetz gilt für alle natürlichen und juristischen Personen mit Sitz in Liechtenstein, die tokenbasierte Dienstleistungen erbringen. Darunter fallen unter anderem:

  • Start-ups und Emittenten digitaler Vermögenswerte
  • Wallet- und Custody-Anbieter
  • Plattformen für den Handel mit Token
  • Berater und Infrastrukturbetreiber im Blockchain-Sektor

Diese Unternehmen müssen sich bei der FMA registrieren und die gesetzlichen Anforderungen des TVTG erfüllen.

Offizielle Quelle

Den vollständigen Gesetzestext sowie weiterführende Informationen findest du auf der Webseite der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA): TVTG – Das Blockchain-Gesetz von Liechtenstein

Floin Insight

Floin ist als registrierter VASP vollständig unter dem TVTG reguliert und wird von der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) beaufsichtigt. Damit bieten wir unseren Nutzer:innen ein Höchstmaß an Sicherheit, Transparenz und Rechtskonformität – in einem der weltweit fortschrittlichsten Blockchain-Rechtsrahmen.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren