Das sogenannte Halving ist ein fest im Protokoll verankerter Mechanismus, der die Belohnung für das Mining neuer Blöcke halbiert. Dieses Ereignis tritt bei bestimmten Kryptowährungen wie Bitcoin regelmäßig ein – typischerweise alle 210.000 Blöcke (ca. alle vier Jahre).
Ziel ist es, die Inflation zu begrenzen und die maximale Menge an Coins, die jemals existieren können, zu steuern. Bei Bitcoin liegt diese Obergrenze bei 21 Millionen BTC.
Wie funktioniert Halving konkret?
Wenn Miner einen neuen Block erfolgreich zur Bitcoin-Blockchain hinzufügen, erhalten sie eine Belohnung in Form neuer Bitcoins. Beim Halving wird diese Belohnung automatisch halbiert:
- 2009: 50 BTC pro Block
- 2012: 25 BTC
- 2016: 12,5 BTC
- 2020: 6,25 BTC
- 2024: 3,125 BTC
Dieser Mechanismus führt dazu, dass immer weniger neue Bitcoins erzeugt werden – was langfristig eine deflationäre Wirkung haben kann.
Warum ist das Halving für Sie relevant?
- Das Halving verknappt das Angebot, während die Nachfrage gleich bleibt oder steigt – was sich langfristig auf den Preis auswirken kann.
- Viele Investor:innen beobachten Halvings als potenziellen Kurstreiber.
- Es macht Bitcoin vergleichbar mit Gold – limitiert, schwer zu erzeugen, begehrt.
Gibt es Halving auch bei anderen Coins?
Ja, einige weitere Kryptowährungen wie Litecoin oder Bitcoin Cash folgen einem ähnlichen Prinzip. Andere – etwa Ethereum – nutzen ganz andere Modelle (z. B. Proof of Stake und Burn-Mechanismen).
Floin Insight
Wenn Sie bei Floin in Bitcoin investieren, können Sie vom deflationären Charakter des Halvings profitieren. Wir begleiten alle Halving-Zyklen mit aktuellen Marktanalysen und benutzerfreundlicher Darstellung – direkt in Ihrer Wallet-Übersicht.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren