Eine Blockchain funktioniert dezentral – aber wie können sich tausende Computer weltweit darauf einigen, was „wahr“ ist? Genau hier kommen sogenannte Konsensmechanismen ins Spiel. Sie regeln, wie alle Teilnehmer eines Netzwerks sich auf den aktuellen Stand der Daten einigen – selbst wenn sie sich nicht kennen oder einander nicht vertrauen.
Ohne Konsens droht Chaos, doppelte Ausgaben (Double Spending) oder gar ein kompletter Zusammenbruch des Netzwerks. Mit Konsens hingegen ist sichergestellt, dass Transaktionen korrekt bestätigt und neue Blöcke zuverlässig zur Blockchain hinzugefügt werden können.
Wichtige Konsensmechanismen im Überblick
Proof of Work (PoW)
Dies ist der ursprüngliche Konsensmechanismus von Bitcoin. Dabei lösen sogenannte Miner komplexe Rechenaufgaben. Wer die Aufgabe zuerst löst, darf den nächsten Block erstellen – und erhält eine Belohnung.
- Sicher, da Angriffe extrem teuer wären
- Sehr energieintensiv
- Langsame Transaktionen
Verwendet von: Bitcoin, Litecoin, Dogecoin
Proof of Stake (PoS)
Statt Mining wird bei PoS eine Auswahl an Validatoren getroffen, die neue Blöcke erstellen – abhängig davon, wie viele Coins sie „gestakt“ (gesperrt) haben. Je höher der Einsatz, desto größer die Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden.
- Energieeffizient
- Skaliert besser als PoW
- Validators verlieren im Betrugsfall ihre gestakten Coins
Verwendet von: Ethereum (seit „The Merge“), Cardano, Tezos
Delegated Proof of Stake (DPoS)
DPoS geht noch einen Schritt weiter: Die Token-Inhaber stimmen darüber ab, wer das Netzwerk validiert. Diese gewählten „Delegierten“ sind für die Erstellung von Blöcken verantwortlich.
- Sehr schnell und effizient
- Demokratisch – durch Abstimmung
- Gefahr der Zentralisierung durch wenige große Delegierte
Verwendet von: EOS, TRON, Steem
Byzantine Fault Tolerance (BFT)
BFT-Mechanismen funktionieren selbst dann, wenn ein Teil des Netzwerks fehlerhaft oder böswillig ist. Teilnehmer senden sich Nachrichten, bis sich mehr als zwei Drittel auf die richtige Reihenfolge der Transaktionen geeinigt haben.
- Sehr schnelle Transaktionsbestätigung
- Ideal für private Blockchains
Verwendet von: Hyperledger Fabric, Cosmos (Tendermint), Ripple (XRP)
Weitere Konsensmodelle
- Proof of History (PoH): Zeiterfassung durch chronologische Hashes – verwendet von Solana
- Proof of Authority (PoA): Nur genehmigte Validatoren – oft in privaten Netzwerken
- Hybride Modelle: Kombinationen wie PoW + PoS (z. B. bei Decred oder Kadena)
Jeder Mechanismus ist ein Kompromiss zwischen Dezentralisierung, Sicherheit, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit. Wer die Unterschiede versteht, kann Blockchain-Projekte besser bewerten – und die passende Technologie für den eigenen Use Case wählen.
Floin Insight
Bei Floin setzen wir auf Blockchains, die moderne und energieeffiziente Konsensmodelle wie Proof of Stake verwenden. So profitieren Sie von sicheren, schnellen und umweltfreundlichen Transaktionen – ohne Kompromisse bei der Regulierung oder Benutzerfreundlichkeit.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren