Zum hauptsächlichen Inhalt gehen

Was bedeutet Blockchain-Skalierbarkeit und warum ist sie so wichtig?

Geändert am Mo, 21 Apr um 9:17 VORMITTAGS

Skalierbarkeit ist eine der größten Herausforderungen der Blockchain-Technologie. Je mehr Menschen eine Blockchain nutzen, desto mehr Transaktionen müssen schnell und kostengünstig verarbeitet werden können – doch genau das ist technisch komplex.

In diesem Artikel erfährst du, was Blockchain-Skalierbarkeit bedeutet, warum sie entscheidend für die Zukunft ist und welche Lösungen bereits existieren.

Was bedeutet Skalierbarkeit?

Skalierbarkeit beschreibt die Fähigkeit einer Blockchain, bei wachsender Nutzung mehr Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu verarbeiten – ohne dabei langsamer zu werden oder die Gebühren stark zu erhöhen.

Beliebte Blockchains wie Bitcoin oder Ethereum stoßen bei hoher Auslastung oft an ihre Grenzen – was zu Netzwerküberlastung und steigenden Gas-Gebühren führt.

Warum ist Skalierbarkeit so wichtig?

  • Nutzererlebnis: Niemand möchte 30 Minuten warten oder 50 $ bezahlen, um 5 $ zu verschicken.
  • Adoption: Blockchains müssen Millionen Nutzer gleichzeitig bedienen können, wenn sie globalen Finanzsystemen oder DeFi gerecht werden wollen.
  • Kosteneffizienz: Geringe Transaktionsgebühren locken mehr Nutzer, Entwickler und Unternehmen an.

Welche Herausforderungen gibt es?

Die Blockchain steht vor dem sogenannten Skalierbarkeits-Trilemma: Die drei Faktoren Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit lassen sich schwer gleichzeitig maximieren – Verbesserungen bei einem Aspekt bedeuten oft Abstriche bei einem anderen.

Beispiel: Eine größere Blockgröße erhöht die Geschwindigkeit, kann aber dazu führen, dass nur noch große Rechenzentren teilnehmen können – was die Dezentralisierung gefährdet.

Lösungen zur Verbesserung der Skalierbarkeit

  • Layer-2-Lösungen: Netzwerke wie Arbitrum oder Optimism wickeln Transaktionen außerhalb der Haupt-Blockchain ab und übertragen nur das Ergebnis zurück.
  • Sidechains: Eigenständige Blockchains, die mit einer Haupt-Blockchain verbunden sind (z. B. Polygon).
  • Sharding: Die Blockchain wird in einzelne Segmente aufgeteilt, die unabhängig voneinander verarbeitet werden.
  • Alternative Konsensmechanismen: Proof-of-Stake oder DAG-Systeme sind oft schneller als Proof-of-Work.

Floin Insight

Floin unterstützt skalierbare Netzwerke wie Polygon, Arbitrum und Hedera – so profitierst du von schnellen und günstigen Transaktionen. Je weiter sich Blockchain durchsetzt, desto entscheidender wird die Skalierbarkeit für den Massenmarkt.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren