Nicht alle Blockchains sind gleich aufgebaut. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen öffentlichen und privaten Blockchains. Beide beruhen auf denselben Prinzipien – etwa kryptografischer Sicherheit und verteilten Datenstrukturen – unterscheiden sich aber deutlich in ihrem Zugriffsmodell, der Verwaltung und dem Verwendungszweck.
In diesem Artikel erfahren Sie, worin die zentralen Unterschiede bestehen – und wann welche Blockchain-Variante sinnvoll ist.
Was ist eine öffentliche Blockchain?
Eine öffentliche Blockchain ist für alle zugänglich. Jeder mit einer Internetverbindung kann:
- Transaktionen einsehen
- eigene Transaktionen senden
- sogar aktiv an der Validierung teilnehmen (z. B. durch Mining oder Staking)
Beispiele für öffentliche Blockchains:
- Bitcoin (BTC)
- Ethereum (ETH)
- Polygon (POL)
Öffentliche Blockchains sind dezentralisiert, transparent und zensurresistent – dafür aber oft langsamer und energieintensiver.
Was ist eine private Blockchain?
Private Blockchains sind nur für ausgewählte Teilnehmer zugänglich. Eine zentrale Instanz (z. B. ein Unternehmen oder Konsortium) entscheidet, wer:
- Transaktionen einsehen darf
- neue Einträge schreiben darf
- am Konsensverfahren teilnehmen darf
Typische Anwendungsfelder:
- Banken und Versicherungen
- Logistik- und Lieferketten
- Gesundheitswesen
- Verwaltung und Behörden
Private Blockchains bieten hohe Leistung und Datenschutz – auf Kosten der Dezentralisierung und Transparenz.
Wann wird welche Variante eingesetzt?
Öffentliche Blockchains: Ideal für Kryptowährungen, offene Finanzsysteme, dezentrale Apps und öffentliche Register.
Private Blockchains: Geeignet für interne Geschäftsprozesse, vertrauliche Daten, regulatorische Anforderungen und Unternehmensnetzwerke.
Vergleich: Öffentliche vs. Private Blockchain
Merkmal | Öffentliche Blockchain | Private Blockchain |
---|---|---|
Zugriff | Offen für alle | Nur für autorisierte Teilnehmer |
Governance | Dezentral, gemeinschaftlich | Zentral oder durch Konsortium gesteuert |
Transparenz | Vollständig transparent | Begrenzt auf definierte Rollen |
Sicherheit | Durch viele Nodes gesichert | Intern kontrolliert |
Leistung | Langsamer, weniger skalierbar | Schnell und skalierbar |
Floin Insight
Floin nutzt öffentliche Blockchains wie Ethereum oder Polygon, um maximale Transparenz, Sicherheit und Interoperabilität zu gewährleisten – bei gleichzeitiger Einhaltung regulatorischer Standards. Für spezielle Anwendungen könnten in Zukunft auch hybride Modelle relevant sein, die das Beste beider Welten kombinieren.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren