Zum hauptsächlichen Inhalt gehen

Was ist ein Utility-Token?

Geändert am Sa, 19 Apr um 1:28 VORMITTAGS

In der Welt der Kryptowährungen sind nicht alle Tokens als Zahlungsmittel oder Investitionen gedacht. Einige dienen in erster Linie dem Zugang – zu einer Plattform, einem Service oder bestimmten Vorteilen. Solche Tokens nennt man Utility-Tokens.

In diesem Artikel erklären wir, was ein Utility-Token ist, wie er funktioniert und worin er sich von Coins oder anderen Token-Arten wie Governance- oder Security-Tokens unterscheidet.

Was ist ein Utility-Token?

Ein Utility-Token ist ein digitaler Vermögenswert, der dir den Zugang zu einem Produkt, einer Plattform oder einem bestimmten Ökosystem ermöglicht. Er ist nicht als Währung oder Spekulationsobjekt gedacht, sondern als Werkzeug für die Nutzung bestimmter Funktionen.

Utility-Tokens werden häufig genutzt, um:

  • Dienste innerhalb einer App oder Plattform zu bezahlen
  • Premium-Funktionen freizuschalten
  • Treueprogramme oder gamifizierte Erlebnisse zu nutzen
  • Staking-Zugang oder Gebührenrabatte zu erhalten

Worin unterscheiden sich Utility-Tokens von Coins?

Coins wie BTC oder ETH haben eine eigene Blockchain und werden hauptsächlich als digitales Geld verwendet. Utility-Tokens hingegen laufen meist auf einer bestehenden Blockchain (z. B. Ethereum oder Polygon) und sind an eine bestimmte Plattform oder Anwendung gebunden.

Man kann sie sich wie digitale Gutscheine vorstellen – sie haben nur innerhalb des jeweiligen Systems ihren Wert.

Beispiele für Utility-Tokens

  • FLTK: Der Utility-Token von Floin, der für Staking, Rewards und Plattformvorteile verwendet wird
  • BNB: Wird zur Bezahlung reduzierter Handelsgebühren auf Binance genutzt
  • BAT: Belohnt Nutzer im Brave-Browser-Ökosystem
  • 2D3T: Wird im zugehörigen Metaverse oder innerhalb der App verwendet

Sind Utility-Tokens eine Investition?

Nicht zwingend. Utility-Tokens sind für den Gebrauch gedacht – nicht zur Spekulation. Dennoch können sie auf Märkten gehandelt werden, wodurch sich ihr Preis nach Angebot und Nachfrage richten kann.

Ob ein Token rechtlich als Wertpapier gilt, hängt stark davon ab, wie er strukturiert und beworben wird – hier kommen auch Regulierungsfragen ins Spiel.

Floin Insight

Bei Floin achten wir genau auf die Unterschiede zwischen Token-Arten – insbesondere zwischen Utility- und Security-Tokens. Unser eigener FLTK Token ist bewusst als reiner Utility-Token konzipiert – mit echtem Nutzen für unsere Nutzer, etwa durch Staking, Belohnungen und Zugang zu exklusiven Funktionen.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren